Kaum ein anderer hat das barocke Gesicht der ewigen Stadt so geprägt wie Gian Lorenzo Bernini (1598 - 1680). Zusammen mit seinem Förderer und Dauerauftraggeber Papst Urban VIII. hat der Künstler der Nachwelt so einiges an Prächtigem hinterlassen: einen Hochaltar im Petersdom, einen Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona oder eine Skulptur des Davids in der Villa Borghese. Nur um einen winzig kleinen Bruchteil seines Schaffens und Könnens zu erwähnen.
Eine der wohl persönlichsten Arbeiten Bernini´s ist allerdings nicht in Rom, sondern in einem Museum in Florenz zu bewundern.
Die Büste einer jungen Dame. Ihr Haar ist in Unordnung geraten, ihre Lippen sind lasziv und gleichzeitig verwundert geöffnet, die obersten Knöpfe ihrer Bluse stehen auf. Entstanden ist dieses Werk im Jahr 1636, kurz nachdem Bernini die Arbeiten am Hochaltar im Petersdom abgeschlossen hatte. Der Name der Dame, die da in einem offensichtlich sehr intimen Moment in Stein gemeißelt wurde, lautet Costanza Bonarelli.
Die junge Dame war nicht nur Berninis Geliebte sondern pikanterweise auch die Gemahlin des Bildhauers Matteo Bonarelli , einem Schüler und Mitarbeiter Bernini´s. Costanza arbeitete in der Werkstatt ihres Mannes und man sagte ihr ein gewisses Geschick im Kunsthandel nach. Wenig Geschick bewies Costanza jedoch in Bezug auf ihre Männerwahl. Als der schwerverliebte Gian Lorenzo Bernini eines Tages zu seiner Geliebten eilte, traf er sie mit einem anderen Mann an. Nicht mit ihrem Ehegatten, sondern mit Bernini´s jüngeren Bruder Luigi. Was dann folgte war ein handfester römischer Skandal. Der völlig in Rage geratene Gian Lorenzo gab vor, Rom für eine Weile verlassen zu wollen. Was er jedoch nicht tat! Stattdessen lauerte er seinem jüngeren Bruder auf, um ihn zu erstechen. Gleichzeitig befand sich Bernini´s Diener auf dem Weg, um Costanza das schöne Antlitz mit einem Messer zu verunstalten. Gott sei Dank kam es weder zu dem einem noch zu dem anderen, sondern nur zu unschönen Szenen und heiklen Verwicklungen, in die auch der Papst geriet, der seine schützende Hand über Gian Lorenzo Bernini hielt.
Am Ende der amourösen Verwicklungen blieb Costanza bis zu ihrem Tode 1662 bei ihrem Mann, während Bernini 1641 Caterina Tezio heiratete, mit der er 11 Kinder haben sollte. Der zahlreiche Nachwuchs scheint den Künstler jedoch nicht über die Affäre und deren unschönen Ausgang hinwegtrösten zu können. Zwischen 1644/48 erschuf Bernini eine Büste der Medusa, deren Gesichtszüge unter all dem Schlangenhaar verdächtig starke Ähnlichkeit mit seiner einstigen Geliebten Costanza Bonarelli aufweist. Die künstlerische Aufarbeitung der pikanten Vierecks-Beziehung ist übrigens in den Kapitolinischen Museen zu bewundern.
Wer Costanza Bonarelli einmal als Medusa gegenüberstehen möchte, begibt sich in eines der ältesten Museen der Welt. In die Kapitolinischen Museen, deren Anfänge ins 15. Jahrhundert zurückreichen und die auf dem namensgebenden Kapitolhügel thronen.
Am Kopf des Kapitolplatzes befindet sich das römische Rathaus, in den prachtvollen Palästen rechts und links, im Konseveratorenpalast und im Neuen Palast, residiert das Museum. Verbunden sind die beiden Gebäude mit einem unterirdischen Gang, der zum Tabelarium, dem antiken römischen Staatsarchiv, führt. Noch heute hat man aus dem offenen Gewölbegang einen phantastischen Blick auf das Forum Romanum.
Eine Stippvisite der Kapitolinischen Museen lohnt sich übrigens nicht nur wegen Bernini´s Medusa-Interpretation von Costanza Bonarelli! In der umfangreichen Kunstsammlung befinden sich einige "Sahnestückchen" wie zum Beispiel das Reiterstandbild von Marc Aurel, oder zwei Gemälde des barocken Malers Caravaggio. Zwei Stunden sollte man mindestens für all die beeindruckenden Säle und Stockwerke einplanen. Auch einen Abstecher in die museumseigene Cafeteria kann ich empfehlen. Gerade im Sommer lockt die Caffarelli Terrasse mit einem herrlichen Ausblick auf Rom. Die Cafeteria ist übrigens auch ohne Museumsbesuch durch einen Seiteneingang an der Piazza Caffarelli erreichbar.
Musei Capitolini, Piazza del Campidoglio 1, 9.30 - 19 Uhr, AUCH MONTAGS GEÖFFNET!
Caffeteria, Piazzale Caffarelli 4, 9.30 - 19 Uhr
Während Costanzas Affäre mit Gian Lorenzo Bernini war der gerade an der Vollendung eines Meisterwerkes im Petersdom beschäftigt. Ob die beiden sich an dem beeindruckenden Hochaltar im Petersdom einmal begegnet sind? Die Vermutung liegt nahe, denn Costanzas Ehemann arbeitete zu dieser Zeit für Bernini. Es existieren Schriftstücke, die belegen, dass Matteo Bonarelli mindesten drei Putten im Auftrag von Bernini für den Petersdom gefertigt hat. Bei genauer Betrachtung des Hochaltars fallen übrigens die vielen Bienen auf den Säulen auf. Die sind zentrales Symbol des Familienwappens der Barberini, zu denen Papst Urban VIII. gehörte. Er verschaffte Bernini nicht nur einen barocken Auftrag nach dem anderen, sondern schütze ihn auch nach dem versuchten Mord an seinem Bruder vor einer gerechten Strafe.
Mein Tipp für den Besuch des Petersdoms: Seid früh dran, denn bereits ab 10 Uhr sind die Schlangen in der Hochsaison lang. Und Skip-the-Line Tickets mögen zwar einen schnellen Einlass garantieren, vor dem touristischen Gedrängel im Dom schützen sie jedoch nicht.
Öffnungszeiten Petersdom:
1.Oktober - 31. März = 7 - 18.30 Uhr
1. April - 30. September = 7 - 19.30 Uhr
KOSTENFREIER EINTRITT
In Rom sind noch zwei weitere Frauen zu bewundern, die Dank der begabten Hände Gian Lorenzo Berninis, der Nachwelt bildlich erhalten geblieben sind. Beide in lasziv anmutenden Posen und entrücktem Gesichtsausdruck, die den Verdacht schüren, dass auch hier die Beziehung zwischen Künstler und Modell enger hätte sein können, als es schicklich gewesen wäre. Aber jeder zweideutige Gedanke ist völlig Fehl am Platz. Bei den Damen handelt es sich um wahre Heilige!
Zu ihren Lebzeiten widmete sich Ludovica Albertoni (1474 - 1533) - eine sehr fromme, römische Adlige - dem Gebet und den Armen der Stadt. Nach ihrem Tod wurde sie selig gesprochen. Der Auftrag für die Fertigung eines marmornen Grabmals ging an Gian Lorenzo Bernini Die Skulptur zeigt Ludovica auf ihrem Totenbett im Augenblick ihres Todes, auch wenn die Körperhaltung ganz anderes vermuten lässt. Im Stadtteil Trastevere liegt die kleine und ruhige Kirche San Francesco a Ripa (Piazza di San Francesco d`Assisi, 7 bis 13 Uhr und 14 bis 19.30 Uhr), in der man Ludovica besuchen kann.
Was Gian Lorenzo wohl während des Entstehungsprozesses (1647 - 1652)der Skulptur der Heiligen Theresa durch den Kopf gegangen sein mag? Vielleicht ebensolche Gedanken, die einen beim Anblick des Marmorensembles unwillkürlich beschleichen? Mit einem tiefen Seufzer auf den Lippen räkelt sich die Heilige Theresa auf einer Wolke. Vor ihr steht ein lächelnder Engel, bereit dazu den Pfeil in seine Hand in Theresa zu bohren. Eines steht fest: Bei seiner Arbeit hat Bernini nicht seiner Phantasie freien Lauf gelassen, sondern sich an die Schilderungen der Heiligen selbst gehalten. In einer Vision war Theresa einem Engel begegnet, der mehrfach mit einem Pfeil in ihr Herz stieß. Eine süße und gleichzeitig schmerzhafte Erfahrung... Bei all den doppeldeutigen Bildern und daraus resultierenden Gedanken, sollte man jedoch nicht den religiösen Ernst der Situation für alle Beteiligten verkennen. Theresa von Ávila (1515-1582)wurde gegen den Willen ihrer Familie Ordensschwester. Ihre innigen Gespräche mit Engeln, ihre göttlichen Visionen, machten sie zu einer der bedeutendsten Mystikerinnen aller Zeiten. 1622 wurde sie heilig gesprochen. Später zu Schutzheiligen Spaniens ernannt und 1970 erhielt sie als erste Frau den offiziellen Titel der katholischen Kirche "Kirchenlehrerin" verliehen.
Als nach der Enthüllung der fertigen Skulptur das Publikum mit reichlich Empörung auf die erotische Note reagierte, konterte Bernini mit Unverständnis. Immerhin hatte er die Heilige während ihrer Transverberation dargestellt. Um keinerlei Zweideutigkeiten aufkommen zu lassen: Transverberation steht für Durchbohrung des Herzens.
Kirche Santa Maria della Vittoria (7 - 12 Uhr, 12.30 - 19 Uhr, Via XX Septembre 17, ganz in der Nähe der Piazza della Repubblica
18 Sehenswürdigkeiten in Rom auf einem Rundgang
Backstage Petersdom - Ein Spaziergang durch Prati
Ciao Bella! Auf den Spuren von Römerinnen durch die ewige Stadt!
"Mein" Styleguide Rom für den NATIONAL GEOGRAPHIC!
Monatelang war ich für dieses tolle Projekt kreuz und quer in Rom unterwegs. Ständig auf der Suche nach den tollsten, coolsten, hippsten, sehenswertesten und einzigartigsten Locations. (Meine Erlebnisse mit den kapriziösen Römern während der Recherchearbeiten müsste ich eigentlich in einem separaten Buch verarbeiten...) Gefunden habe ich knapp 150 Restaurants, Cafés, Museen, Designer, Manufakturen, Bars, Hotels und tolle Interview-Partner, die Einblicke in ihr römisches Leben gewähren. So wie Cristian, Barista in einem der ältesten römischen Cafés. Oder die wunderbare Signora Luisa Longa. Künstlerin und Besitzerin eines traumhaften B&B in Trastevere.
Liebe Rom-Freunde, für alle diejenigen, die das schönste Chaos in Italien aus der Nähe kennenlernen möchten und auf der Suche nach ein paar Tipps, Anregungen und Inspirationen für den nächsten Rom-Trip sind, gibt es jetzt den "Fettnäpfchenführer Rom". Darin können Sie blättern, lesen und vor allem noch tiefer in den aufregenden römischen Alltag eintauchen. Ich wünsche Ihnen genauso viel Spaß beim Lesen wie ich ihn beim Schreiben hatte! Wer vorab einen Blick in das Inhaltsverzeichnis werfen möchte kann dies hier tun.